Innovationsforen 2020
An diesen vertiefenden Fachtagungen erhalten Sie konkrete Erfolgsrezepte. Hochkarätige Entscheider, Umsetzer und Innovatoren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zeigen, wie sie Herausforderungen zu erfolgreichen (Geschäfts-)Lösungen umwandeln mit Mehrwert für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Profitieren Sie vom einzigartigen mehrdimensionalen SGES-Deep Networking.
INNOVATIONSFORUM IF.01
Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2
Die Corona-Krise hat das Hochleistungs-Gesundheitssystem der Schweiz in einer noch nie dagewesenen Art herausgefordert. Dass die Verbreitung des Virus eingedämmt und die Zahl der Toten in Grenzen gehalten werden konnte, zeugt vom hohen Leistungsvermögen unseres Gesundheitswesens und der ebenso hohen Einsatzbereitschaft des Gesundheitspersonals in allen Bereichen und auf allen Stufen. Dennoch stellt sich zentrale Fragen: Ist unsere Gesundheitswirtschaft, die mit über 600'000 Beschäftigten zu den grössten Wirtschaftszweigen im Land gehört, nachhaltig aufgestellt ? Wird das Geld, das wir für Gesundheitsdienstleistungen ausgeben (über 12% des BIP), nachhaltig investiert?
1. September 2020, 14:00 - 16:45 Uhr
ZHAW SM Mäander Trakt C, Theaterstrasse 15c, 8400 Winterthur, Raum: SM 01.01, 1. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.02
Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"
Die Schweiz ist ein Hub für Food, Finanzen, und Handel. National und international engagiert sie sich für die Transformation hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen. Hierzu unterstützt sie auch den Prozess für den UNO-Gipfel über Ernährungssysteme im Jahr 2021. Der Dialog mobilisiert die Expertise zentraler Stakeholder aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft für ein nachhaltiges Ernährungssystem Schweiz als Beitrag an den Vorbereitungsprozess des UNO-Gipfels.
1. September 2020, 14:00 - 16:30 Uhr
ZHAW SM Mäander Trakt C, Theaterstrasse 15c, 8400 Winterthur, Raum: SM 04.01, 4. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.03
Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
Um die Netto-Null-Ziele bis ins Jahr 2050 zu erreichen ist eine vielfältige Entwicklung des Gebäudeparks wesentlich. Die Optimierung von Energie- und Emissionsperformance ist beim weiten keine rein technische Aufgabe. Sie verlangt vielmehr eine integrale Herangehensweise. In diesem Innovationsforum betrachten wir Strategien und Lösungsbeispiele aus der Praxis.
1. September 2020, 14:00 - 16:45 Uhr
ZHAW SW Volkart, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum: SW 301, 3. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.04
Autonome Mobilität
Im Innovationsforum zu Verkehr und Logistik steht die autonome Mobilität im Zentrum. Kann die Zukunftstechnologie zu einem nachhaltigeren Verkehr beitragen? Wo sehen die wichtigsten Akteure die aktuellen Herausforderungen in der Transformation zu einer stärker digitalisierten und vernetzten Mobilität und zu einer nachhaltigeren Logistik? Was braucht es in der Praxis, um die Umsetzung erfolgreich anzupacken? Wie soll ein «Spielplatz» und Übungsfeld für künftige Mobilität aussehen?
1. September 2020, 14:00 - 16:30 Uhr
ZHAW SW Volkart, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum: SW 201, 2. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.05
Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
Erzieht verändertes Investitionsverhalten wirklich Wirkung? Welche Instrumente (z.B. Catastrophe und Resilience bonds) entfalten Wirkung auf dem Terrain (sei es sozial, ökologisch oder wirtschaftlich) ? (Wie) helfen Technologien wie Blockchain / KI, um Impact zu erstellen? In diesem Innovationsforums zeigen wir auf und diskutieren Beispiele für wirksames nachhaltiges Investieren.
1. September 2020, 14:00 - 16:30 Uhr
ZHAW SW Volkart, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum: SW 401, 4. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.07
Kommunikation der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gewinnt weiter an Bedeutung. Das bietet Unternehmen bzw. Organisationen grosse Chancen und auch einige Herausforderungen. Wie gelingt es, dass die wichtigsten Personen innerhalb und ausserhalb von Unternehmen bzw. Organisationen von den konkreten Taten des Nachhaltigkeitsmanagements erfahren und dadurch inspiriert werden, also Wirkung erzeugt wird? Strategien und Erfahrungen aus der Praxis und Dialog mit Fachpersonen.
1. September 2020, 14:00 - 16:30 Uhr
ZHAW SM Mäander Trakt C, Theaterstrasse 15c, 8400 Winterthur, Raum: SM 04.25, 4. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.08 Teil 1
Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
Das Innovationsforum Smart Cities erstreckt sich aufgrund des grossen Interesses auf zwei Halbtage. Am 1.9. stehen Projekte und Businesscases aus Winterthur und der ganzen Schweiz im Brennpunkt. Am 2.9 bearbeiten vier Workshops brennende Fragen (Digitalisierung, Vermarktung nachhaltige Energieprodukte, Mobilität, Rolle der Natur in Smart Cities). Im Plenum sind besseres Zusammenarbeiten und die Finanzierung von Projekten zentral. Internationales Know-How geben Vertreter aus den Niederlanden, der Weltbank und der UNO weiter. Aus dem Dialog der Smart-City-Akteure aus Städten, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sollen neue Partnerschaften und Projekte für nachhaltige Entwicklungen entstehen.
1. September 2020, 14:00 - 16:45 Uhr
ZHAW SM Mäander, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum: Aula SM U1.07 UG / Untergeschoss inkl. Foyer
INNOVATIONSFORUM IF.08 Teil 2
Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
Das Innovationsforum Smart Cities erstreckt sich aufgrund des grossen Interesses auf zwei Halbtage. Am 1.9. stehen Projekte und Businesscases aus Winterthur und der ganzen Schweiz im Brennpunkt. Am 2.9 bearbeiten vier Workshops brennende Fragen (Digitalisierung, Vermarktung nachhaltige Energieprodukte, Mobilität, Rolle der Natur in Smart Cities). Im Plenum sind besseres Zusammenarbeiten und die Finanzierung von Projekten zentral. Internationales Know-How geben Vertreter aus den Niederlanden, der Weltbank und der UNO weiter. Aus dem Dialog der Smart-City-Akteure aus Städten, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sollen neue Partnerschaften und Projekte für nachhaltige Entwicklungen entstehen.
2. September 2020, 08:30 - 15:00 Uhr
ZHAW SM Mäander Trakt C, Theaterstrasse 15c, 8400 Winterthur, Raum: Aula SM U1.07 UG / Untergeschoss inkl. Foyer
INNOVATIONSFORUM IF.09
Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
Wie erreichen wir die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele in der Schweiz und weltweit? Die einfache Lösung gibt es nicht, aber um so mehr Kreativität, Innovationskraft und Pioniergeist. Das Innovationsforum zeigt, wo wir aktuell auf diesem anspruchsvollen Marathon unterwegs sind. Eine Vielzahl von innovativen Projekten wird vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte sind u.a. Projekte zu Mobilität und Infrastruktur und im Bereich Bauen und Holz. Das Schlusspanel weist den Weg in die Zukunft.
1. September 2020, 14:00 - 16:45 Uhr
ZHAW SW Volkart, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum: SW 202, 2. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.10
Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
Kehrichtschlacken sind Teil der Schweizer Abfallwirtschaft. Es bestehen heute unterschiedliche Ansätze, mit diesen Reststoffen umzugehen. Diese sollten sich vorrangig nach den Zielen der Gesetze zum Schutz des Menschen und seiner Umwelt ausrichten. Der Stakeholderdialog «Kehrichtschlacken» des SGES beleuchtet den ökologischen Nutzen, die ökonomischen Aspekte sowie die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
1. September 2020, 14:00 - 16:45 Uhr
Technopark Winterthur, Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur, Raum: Konferenzraum C, Parterre
INNOVATIONSFORUM IF.11
Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
Am Beispiel der Textilbranche besprechen wir die folgenden Fragen: Wie wird die Komplexität einer globalen Supply Chain erfasst? Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich der CH-Textilindustrie? Wie können die Erkenntnisse branchenübergreifend genutzt werden?
1. September 2020, 14:00 - 16:45 Uhr
ZHAW SW Volkart, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur,Raum: SW 402, 4. Stock
INNOVATIONSFORUM IF.12
Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?
In diesem Innovationsforum diskutieren wir folgende Themen: I. Überblick über den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft, II. Praxisbeispiele zur Kreislaufwirtschaft in komplexen Lieferketten, III. Dialogtische: (A) Schliessen von Kreisläufen, (B) Kreislaufmärkte aufbauen, (C) Kunststoffe und globale Nachhaltigkeitsziele, VI. Schlusspanel: Lessons learned: Was ist der Handlungsbedarf in der Schweiz & global?
1. September 2020, 14:00 - 16:45 Uhr
ZHAW SW Volkart, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum: SW 302, 3. Stock