Innovationsforum
IF.08 Teil 2

Ran an die Umsetzung:
vertiefende Fachtagung

Geniale Smart-Cities-Projekte erfolgreich umsetzen

3. September 2021, 08:15 - 16:30 Uhr

ZHAW SW Volkartgebäude, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum: Aula E11
Teilnahme: nur mit Covid-Zertifikat
Detailprogramm: Seite 4 - 6 im Prospekt, auf der Website bitte nach unten scrollen

Presenting-Partner

Behörden-Partner

Silber-Partner

Silber-Partner

Silber-Partner

Bronze-Partner

Bronze-Partner

Presenting-Partner Innovationsworkshop III

Presenting-Partner Innovationsworkshop III

Bronze-Partner Innovationsworkshop I

Mitwirkungs-Partner

Wissenschafts-Partner

Internationaler Partner

Internationaler Partner

Internationaler Partner

Internationaler Partner

Internationaler Partner

Partner für nachhaltige Exportförderung

Medienpartner

Medienpartner

Medienpartner

Medienpartner

Medienpartner

Thema
und Inhalt

Um Nachhaltigkeitsstrategien vom Papier auf den Boden zu bringen, müssen Gemeinden und Städte innovativer und stärker zusammenarbeiten mit Bevölkerung, Wirtschaft, Wissenschaft und NGOs. Was sind erfolgreiche Wege, die sich wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch auszahlen? Am 2.9.2021 stehen Strategien und erfolgreiche Projekte im Fokus. Am 3.9. bieten folgende sechs Innovations-Workshops viel Raum, um brennende Fragen zu diskutieren und geniale Lösungen zu entwickeln: Natur, Energie & Klima, Technik & Governance, Co-Creation, Mobilitätslösungen und Partizipation. In Keynotes und Panels vermitteln u. a. Vertreter aus Dänemark, Niederlanden und Österreich viel Know-how, Innovationen und Erfolgsrezepte. <br><br>

Zentrale Fragen

Wie bringen wir Pilotprojekte in die breite Umsetzung? Wie sparen wir Kosten und schaffen mehr Nutzen? Wie verbessern wir die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft? Wie erreichen wir ausgewogen wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele (Agenda 2030)? Wie binden wir die Bevölkerung ein? <br><br>

Zielgruppen
und Nutzen

Smart Cities-Fachpersonen und -Interessierte aus Wirtschaft, Politik, Behörden, Verwaltung, Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft. Gemeinsame Ziele: Innovative Projekte und Partnerschaften umsetzen. Z.B. bei Digitalisierung, Energie, Governance, Klima, Mobilität und Partizipation. Kosten einsparen und Mehrnutzen auslösen. <br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>

Teilen

mit:

Renate Amstutz
Direktorin Schweizerischer Städteverband

David Avery
Partnership Manager, Urban Technology Alliance

Theophil Bucher
Gemeinderat, Stadt Burgdorf

Prof. Vicente Carabias
Koordinator Plattform Smart Cities & Regions, ZHAW; Smart City Verantwortlicher, Amt für Stadtentwicklung, Stadt Winterthur

Prof. Dr. Andreas Danuser
CTO, aliunid

Dr. Clémence Dirac
Sektionschefin, Sektion Waldleistungen und Waldpflege, Abteilung Wald, BAFU Bundesamt für Umwelt

Andreas Dreisiebner
Vorstandsmitglied, Solarspar (anzufragen)

Jan Driessens
Mitglied des Vorstandes und Präsident Kommission Golfanlagen & Nachhaltigkeit, SwissGolf

Catherine Duttweiler
Publizistin, Dozentin, Dialog-DJ Partizipationsprozess Bieler Westast

Prof. Dr. Armin Eberle
Institutsleiter, Institut für Nachhaltige Entwicklung INE, ZHAW

Prof. Dr. Babak Falsafi
Director Parallel Systems Archtecture Lab PARSA, EPFL Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne; President, Swiss Datacenter Efficiency Association (SDEA)

Erich Fehr
Stadtpräsident von Biel/Bienne

Axel Fischer
Leiter Geschäftsbereich Park- und Grünanlagen, Stadt Zürich

Noëlle Fischer
Projektleiterin, Büro für Mobilität AG

Marco Gabathuler
Direktor, Stadtwerk Winterthur (angefragt)

Stefan Grötzinger
Leiter Smart City, Primeo Energie

Robert Grüneis
Geschäftsführer, Aspern Smart City Research GmbH & Co KG

Matthias Holenstein
Geschäftsführer, Risiko-Dialog

Jan Hoskam
Deputy Mayor, City of ‘s-Hertogenbosch

Andrei Iatsenia
Consultant, The World Bank; CEO, Risk Reduction Foundation

Marisa Kappeler-Schudel
Leiterin Smart City und Nachhaltigkeit, Stadt Winterthur

.

Dr. Ben Kokkeler
Professor Social Resilience in Digital Society, Avans University of Applied Sciences

Klaus Krohmann
Rechtsanwalt, BDO

Claudia Kunz Martin
Dozentin und Co-Studienleiterin CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Michael Künzle
Stadtpräsident Winterthur

Petro Olenych
Deputy Mayor of Kyiv

Thomas Pohl
Bereichsleiter Umweltberatung UTech AG; Dozent OST Ostschweizer Fachhochschule

Simone Riedel Riley
Leiterin Geschäftsstelle Technologiefonds, Emerald Technology Ventures AG

Botschafterin Hedda Samson
Botschafterin des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein

Lotta Sandbu
Project Manager, PostAuto

Kaspar Schiltz
Leitender Berater Öffentliche Verwaltungen, BDO

Dr. Thomas Schumann
Experte, Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung

Andreas P. Seonbuchner
CEO, BrainE4

Claudia Siegle
Teamleiterin Entwicklung, Mobimo Management AG

Rolf Sorg
Bereichsleiter Elektrizität und Telekom, Stadtwerk Winterthur

Martin Stadelmann
Leiter Aussensportanlagen, Stadtgärtnerei Luzern

Jeroen Steenbakkers
Owner, Argaleo

Erich Steiner
Geschäftsführer, Steiner & Partner Landschaftsarchitektur; Geschäftsführer SFG Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung

Mario Stübi
Projektleiter, ProjektForum – Kommunikation für gesellschaftspolitische Themen

David Suter
CPO & Founder, geoimpact AG

Dr. David Thiel
CEO, aliunid

Anders Wall

Sara Wyss
Abteilungsleiterin, BG Ingenieure und Berater AG

Christine Ziegler
Leiterin Fachstelle Klima, Stadt Winterthur

Programm

Die geniale Zukunft beginnt jetzt (08.15)
Smart City: Die Zukunft hat längst begonnen
Renate Amstutz - Direktorin Schweizerischer Städteverband
Internationale Erfahrungen (08.30)
Niederlande Smart Cities
Botschafterin Hedda Samson - Botschafterin des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein
Become a responsible, resilient data-driven city
Jan Hoskam - Deputy Mayor, City of ‘s-Hertogenbosch
Eine smarte Stadt, wie macht man das?
Jan-Willem Wesselink - Program manager, Future City Foundation and City Deal
Digital Twins for Safe Cities
Jeroen Steenbakkers - Owner, Argaleo
Empowering social resilience in digital societies
Dr. Ben Kokkeler - Professor Social Resilience in Digital Society, Avans University of Applied Sciences
Geniale Projekte, genial umgesetzt: die 5 Erfolgsfaktoren
Robert Grüneis - Geschäftsführer, Aspern Smart City Research GmbH & Co KG
Improving city environment through shared sustainable mobility
Anders Wall -
Moderation
Prof. Vicente Carabias - Koordinator Plattform Smart Cities & Regions, ZHAW; Smart City Verantwortlicher, Amt für Stadtentwicklung, Stadt Winterthur
Internationales Networking-Kaffee
Sechs parallele Innovationsworkshops (10:00)
Workshop I "Innovative Projekte für Natur, Ressourcen und Biodiversität"
Dr. Clémence Dirac - Sektionschefin, Sektion Waldleistungen und Waldpflege, Abteilung Wald, BAFU Bundesamt für Umwelt
Andreas Dreisiebner - Vorstandsmitglied, Solarspar (anzufragen)
Axel Fischer - Leiter Geschäftsbereich Park- und Grünanlagen, Stadt Zürich
Thomas Pohl - Bereichsleiter Umweltberatung UTech AG; Dozent OST Ostschweizer Fachhochschule
Martin Stadelmann - Leiter Aussensportanlagen, Stadtgärtnerei Luzern
Erich Steiner - Geschäftsführer, Steiner & Partner Landschaftsarchitektur; Geschäftsführer SFG Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung
Moderation Workshop I
Jan Driessens - Mitglied des Vorstandes und Präsident Kommission Golfanlagen & Nachhaltigkeit, SwissGolf
Workshop II "Digitalisierungslösungen für Klima, Energie und Stadtbewohner"
Prof. Dr. Andreas Danuser - CTO, aliunid
Marco Gabathuler - Direktor, Stadtwerk Winterthur (angefragt)
Robert Grüneis - Geschäftsführer, Aspern Smart City Research GmbH & Co KG
Rolf Sorg - Bereichsleiter Elektrizität und Telekom, Stadtwerk Winterthur
David Suter - CPO & Founder, geoimpact AG
Dr. David Thiel - CEO, aliunid
Christine Ziegler - Leiterin Fachstelle Klima, Stadt Winterthur
Moderation Workshop II
Prof. Dr. Armin Eberle - Institutsleiter, Institut für Nachhaltige Entwicklung INE, ZHAW
Workshop III "Nachhaltigkeit: "Von der Technik zur Governance"
Klaus Krohmann - Rechtsanwalt, BDO
Kaspar Schiltz - Leitender Berater Öffentliche Verwaltungen, BDO
Sara Wyss - Abteilungsleiterin, BG Ingenieure und Berater AG
Moderation Workshop III
Kaspar Schiltz
Workshop IV "Ideenlabor und Innovationsbooster für geniale Projekte"
Moderation Workshop IV u. a.
Prof. Vicente Carabias
Marisa Kappeler-Schudel - Leiterin Smart City und Nachhaltigkeit, Stadt Winterthur
Dr. Thomas Schumann - Experte, Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
Workshop V "Smarte Mobilitätslösungen – genial und klimafreundlich" (MONAMO Wil)
Theophil Bucher - Gemeinderat, Stadt Burgdorf
Stefan Grötzinger - Leiter Smart City, Primeo Energie
Lotta Sandbu - Project Manager, PostAuto
Moderation Workshop V
Noëlle Fischer - Projektleiterin, Büro für Mobilität AG
Workshop VI "Partizipation - der geniale Motor für erfolgreiche Smart Cities-Projekte"
Renate Amstutz - Direktorin Schweizerischer Städteverband
Erich Fehr - Stadtpräsident von Biel/Bienne
Matthias Holenstein - Geschäftsführer, Risiko-Dialog
Claudia Kunz Martin - Dozentin und Co-Studienleiterin CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Claudia Siegle - Teamleiterin Entwicklung, Mobimo Management AG
Mario Stübi - Projektleiter, ProjektForum – Kommunikation für gesellschaftspolitische Themen
Moderation Workshop VI
Catherine Duttweiler - Publizistin, Dozentin, Dialog-DJ Partizipationsprozess Bieler Westast
Networking Lunch (12.00)
Geniale Neugier: Was wir aus den Workshops lernen (13.30)
Moderation
Marisa Kappeler-Schudel
Geniale Projektgelegenheiten (14.55)
International benchmarks compared to local needs
David Avery - Partnership Manager, Urban Technology Alliance
Minimizing Carbon Footprint in Datacenters
Prof. Dr. Babak Falsafi - Director Parallel Systems Archtecture Lab PARSA, EPFL Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne; President, Swiss Datacenter Efficiency Association (SDEA)
Digitaler Think Tank: Mit kollektiver Intelligenz zur Smart City
Andreas P. Seonbuchner - CEO, BrainE4
Panel «International Perspectives and Funding for Smart Cities» (15.35)
David Avery
Andrei Iatsenia - Consultant, The World Bank; CEO, Risk Reduction Foundation
Simone Riedel Riley - Leiterin Geschäftsstelle Technologiefonds, Emerald Technology Ventures AG
Petro Olenych - Deputy Mayor of Kyiv
Moderation
Marisa Kappeler-Schudel
Zusammenfassung & Ausblick
Prof. Vicente Carabias
Schlusswort (16.30)
Michael Künzle - Stadtpräsident Winterthur
.
Kontaktieren Sie uns

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen